Hörbuch: Das Urteil von Franz Kafka

Der junge Kaufmann Georg Bendemann sitzt über einem Brief an seinen Freund in Russland. Darin berichtet er ihm über seine Verlobung – lange hatte er diese Nachricht verschwiegen. 

Dann besucht er seinen alten Vater, berichtet ihm von dem Brief. Der Vater reagiert mit Vorwürfen: Georgs Verhältnis mit seiner Verlobten Frieda sei ein Verrat an dem Freund, an der toten Mutter und an ihm, dem Vater. Schließlich „verurteilt“ der Vater Georg zum Tod durch Ertrinken. Georg stürzt aus der Wohnung, läuft über die Straße auf eine Brücke und wirft sich in den Fluss.

http://www.vorleser.net/kafka_urteil/hoerbuch.html

Hier gibt es den Text dazu:
http://gutenberg.spiegel.de/buch/franz-kafka-erz-161/6

Unglaublich, dass Kafka diese Erzählung in nur einer einzigen Nacht geschrieben hat, nämlich in der Nacht vom 22. auf den 23. September 1912.

Das Urteil ist wohl das am häufigsten interpretierte Werk Kafkas, vielleicht sogar der deutschsprachigen Literatur überhaupt. Es sind inzwischen weit mehr als 200 veröffentlichte deutschsprachige Deutungsversuche bekannt, und ein Ende ist nicht absehbar.

https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Urteil_%28Kafka%29

Weitere Interpretationen:
http://www.inhaltsangabe.de/kafka/das-urteil/
http://www.xlibris.de/Autoren/Kafka/Werke/Das%20Urteil

Übrigens habe ich keine Ahnung, was Kafka mit dieser Erzählung ausdrücken wollte. Erst dachte ich, dass Georg dem Freund aus Russland die Freundin ausgespannt hat. Dann kam mir der Gedanke in den Sinn, dass der Freund überhaupt nicht existiert und Georg ihn nur ausgedacht haben könnte und so weiter.

Höchstwahrscheinlich wird eine eindeutige Interpretation nie möglich sein. Auch Kafka, der sich in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen verschiedentlich interpretatorisch mit dem Urteil beschäftigte, kam selbst zu keinem sicheren Ergebnis.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..