Wie schlau wir werden, entscheidet sich nicht erst in der Schule. Gerade entdeckt die Forschung, welche Faktoren in den ersten Lebensjahren die entscheidende Rolle spielen.
http://www.zeit.de/2015/22/intelligenz-erste-lebensjahre-forschung
Wissenschaftler wie die Heidelberger Entwicklungspsychologin Sabina Pauen sprechen von den Jahren nach der Geburt deshalb als „Schicksalsjahren des Lebens“. In dieser Zeit bilden sich die meisten Nervenverbindungen. (..)
Tatsächlich wirkt sich das kulturelle Kapital einer Familie – und hier vor allem die Bildung der Mutter – weit stärker auf die intellektuellen Fähigkeiten eines Kindes aus als die reinen Einkommensverhältnisse. (…)