Margot Friedländer – Ein Leben als Graphic-Novel

Die phoenix-Dokumentation von 2021 erzählt in beeindruckenden Bildern das Leben der jüdischen Jahrhundertzeugin und Überlebende Margot Friedländer nach, die ihre gesamte Familie durch den Holocaust verlor.

Ohne das Unbegreifliche Begreiflich machen zu wollen, will sie jungen Menschen in Deutschland von ihren Erlebnissen erzählen, wider das Vergessen und für eine bessere Zukunft.

2021 ist diese besondere Frau genau 100 Jahre alt geworden. Über dieses besondere Leben spricht Margot Friedländer im sehenswerten Film von Martin Priess und Michaela Kolster.

https://www.phoenix.de/sendungen/dokumentationen/jahrhundertzeugen-margot-friedlaender-a-2018180.html#

Vietnamesisches Neujahrsfest: Üppig gespeist und farbenfroh getanzt

Die Vietnamesen in Speyer haben jüngst im Haus Trinitas das traditionelle Neujahrsfest („tết“) gefeiert. Das Jahr 2020 steht seit dem 25. Januar für sie unter dem Zeichen der Ratte.

Es wird traditionell getanzt…

Der Ratte wird in der asiatischen Kultur vor allem Einfallsreichtum und eine scharfe Beobachtungsgabe nachgesagt. Sie kann aber auch eifersüchtig und autoritär sein, um einige zugeschriebenen schlechten Eigenschaften zu nennen.

Tết hat seinen Ursprung in der chinesischen Kultur und gilt in Vietnam als wichtigstes Fest. Die Vorbereitungen sind daher entsprechend intensiv und fangen bereits Monate vor dem Fest an. Neben üppigen Mahlzeiten (das Essen ist sehr wichtig in der vietnamesischen Kultur) begrüßen die Vietnamesen das neue Jahr oft mit traditionellem Tanz („múa“), kleinen Geldgeschenken für die Kinder und Karaoke, dem asiatischen „Volkssport“.

Der vietnamesische Autotraum…

I have a dream…

Dieses Zitat von Martin Luther King könnte für den Vietnamesen Phạm Nhật Vượng geschrieben sein, der mit Instantnudeln seine ersten Millionen in der Ukraine verdiente und sich zwischenzeitlich mit Vingroup – dem größten Privatunternehmen Vietnams – ein beachtliches milliardenschweres Vermögen aufgebaut hat.

Weiterlesen „Der vietnamesische Autotraum…“

Ossip Mandelstam: „Das horchende, das feingespannte Segel“

Vor einiger Zeit fiel mir ein kleines, aber feines Lyrikband des russischen Dichters Ossip Mandelstam in die Hände.

Der Name dieses Dichters war mir gänzlich unbekannt. Vielleicht war die Bezeichnung des schmalen Bandes als legendäre Mandelstam-Übertragung von Paul Celan der Grund dafür, dass ich mir diesen kleinen Luxus gönnte. Legendär verheißt mehr…

Nun, wer war Ossip Emiljewitsch Mandelstam?

Geboren 1891 in Warschau, wird der jüdische Dichter Mandelstam heute als bedeutender Vertreter des sog. Akmeismus verstanden. Die Verfechter dieser russischen Literaturströmung verfolgten als Gegenbewegung zum „Symbolismus“ – mit ihrer komplizierten Mehrdeutigkeit – eine gegenständliche und klare Darstellung in ihren Werken.

Mandelstam lebte in Umbruchszeiten. In den 1930er Jahren begann die Zeit der Stalinschen Säuberungen, denen er letztendlich zum Opfer fiel, wie viele seiner Zeit- und Schicksalsgenossen auch. 1934 wurde Mandelstam das erste Mal verhaftet und für drei Jahre verbannt, als Reaktion auf ein Gedicht, das Stalin offen kritisierte. 1938 erfolgte die zweite Verhaftung und Verbannung zu jetzt fünf Jahren Arbeitslager. Mandelstam fand Ende 1938 in der Haft den Tod.

Aus diesem von Celan übersetzten Sammelband stammt auch das Gedicht „Das horchende, das feingespannte Segel“ von 1910, das mich durch seine lyrische Intensität und den subtilen schmerzlichen Ausdruck der Weltfremdheit sehr angesprochen hat.

Weiterlesen „Ossip Mandelstam: „Das horchende, das feingespannte Segel““

„Grenzenlos“: Ein Film über Flucht, Freiheit und Freundschaft unter Kindern

Unter Krieg und Verfolgung leiden vor allem Kinder, die sich in Krisen- und Fluchtsituationen mit einem Leben ohne Heimat, Spielsachen und gar ohne Familie konfrontiert sehen müssen.

An diesen existenziellen Notsituationen orientiert sich der Film „grenzenlos – Geschichten von Freiheit & Freundschaft“, der vom Goethe-Institut initiiert wurde und anhand sieben Episoden das Leben von Kindern auf der Flucht schildert. Die Filmemacher aus Syrien, Deutschland, Kolumbien und dem Iran thematisieren in diesen non-verbalen Kurzfilmen die Ängste, Wünsche und Träume der Kinder, aber auch die Hoffnung trotz Flüchtlingswirklichkeit.

Der Film wird deutschlandweit in ausgewählten Kinos gezeigt, Kinostart ist der 22.03.2018.

Weitere Infos finden sich hier:
http://www.realfictionfilme.de/filme/grenzenlos/index.php

 

Soziale Medien – Segen und Fluch zugleich?

Heute soll es um Soziale Medien gehen, allerdings sollen Jugendliche hier besonders im Mittelpunkt stehen. Immer früher beginnen wir Plattformen wie Facebook, Instagram und besonders Whatsapp zu nutzen und das liegt nicht nur daran, dass wir uns ablenken wollen von unseren schulischen Pflichten. Aber was ist so attraktiv an Sozialen Medien? Ist die Beliebtheit berechtigt? Und was hat die Nutzung für Nachteile? Wir haben uns Gedanken darüber gemacht und uns informiert, was Soziale Medien in der heutigen Zeit für unsere Generation bewirken.

Von H. und K.

Weiterlesen „Soziale Medien – Segen und Fluch zugleich?“

50 Nations – 1 Fellowship: Christliche Juristenkonferenz

Ich freue mich sehr, euch auf die christliche Juristenkonferenz „50 Nations – 1 Fellowship“ aufmerksam zu machen, die vom 04. bis 07. Oktober 2018 in Berlin stattfinden und von „Christ + Jurist e.V.“ und „Lawyers‘ Christian Fellowship“ verantwortet wird.

Ziel dieser Konferenz ist es, christliche Juristen aus ganz Europa im geschichtsträchtigen Berlin zusammenzubringen, um hier gemeinsam voneinander und miteinander zu lernen – sowohl in fachlicher als auch in geistlicher Hinsicht.

Weitere Infos finden sich in diesem Flyer:
50 Nations – 1 Fellowship_Konferenz

und auf der Website der Konferenz:
https://www.50nations1fellowship.org/home

Interessanterweise fällt auch Israel unter Europa (wie bei der EM), was primär auf politische Gründe zurückzuführen ist, sodass auch christliche Kollegen aus Israel ausdrücklich+herzlich ♥ eingeladen sind!