Studientag: „Fragiler Konsens – Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft“

Ich möchte euch gerne auf den interessanten Studientag der Evang. Akadamie Frankfurt am 11.11.2017 aufmerksam machen, der Antisemitismus in verschiedenen Konstellationen zum Thema hat.

Weitere Infos gibt es hier:
http://www.evangelische-akademie.de/kalender/fragiler-konsens/

Programm:
http://www.evangelische-akademie.de/files/ea_konsens_flyer_mail.pdf

Cool, aber jüdisch

Ein 14-Jähriger mit jüdischem Glauben hat an der Berliner Friedenauer Gemeinschaftsschule mehr Multikulti erlebt, als ihm gut tat.

Multikulti – aus diesem Grund haben die Eltern den Jugendlichen auf diese Gesamtschule geschickt, die größtenteils von arabischen und türkischen Kindern besucht wird. Aus Freundschaft wurde Hass, als der Jugendliche seinen Mitschülern offenbarte, dass er Jude ist.

Weiterlesen „Cool, aber jüdisch“

„Eine der größten Schanden des 21. Jahrhunderts…“

… ist für den Botschafter Yakov Hadas-Handelsman der Antisemitismus, der nicht nur in arabischen Ländern Hochkonjunktur hat, sondern auch in Europa und insbesondere Deutschland grassiert. Laut der im Interview mit „euronews“ genannten Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Titel “Gespaltene Mitte – feindselige Zustände” soll Antisemitismus in Deutschland vor allem unter dem Deckmantel der Israelkritik verbreitet sein. Hadas-Handelsman spicht diesbezüglich das sog. 3D-Modell von Natan Sharansky an, demzufolge israelbezogener Antisemitismus und nicht legitimer Israel-Kritik vorliegen würde, wenn Israel (1) delegitimiert („Jedenfalls haben Sie ihr Existenzrecht verwirkt“) sowie (2) dämonisiert („israel ist der teufel“) wird oder (3) seine Politik einem strengeren Maß der Legitimität unterworfen ist (Doppelstandard).

Ich frage mich, wie Auschwitz vergessen werden kann, wie von manchen Zeitgenossen gefordert, wenn jüdische Mitbürger auch heute noch in Deutschland Angst um Leib und Leben, ihre Familien und Gotteshäuser haben müssen. Ob die fraglichen Zeitgenossen darauf eine Antwort haben?

Hier das interessante Interview mit Hadas-Handelsman vom Januar 2017:

Selbstverständlich darf man Israel kritisieren. Das sagt Yakov Hadas-Handelsman, Israels Botschafter in Berlin. Allerdings gibt er zu bedenken, dass Israelkritik oft nur der Deckmantel ist, hinter dem sich nichts anderes als Antisemitismus verbirgt. [Weiterlesen]

Rogel Rachman: Ein „Al-Quds-Marsch“-Verbot ist die einzige Alternative

Der israelische Diplomat fordert zum „Al-Quds-Tag“, Antisemitismus, Antizionismus und Antiisraelismus in jedweder Form einen nicht verhandelbaren Platzverweis für deutsche Straßen zu erteilen.

Von Rogel Rachman

http://haolam.de/artikel_25600.html

„Al-Quds“ ist der arabische Name für Jerusalem. Der al-Quds-Tag ist in der Islamischen Republik Iran ein gesetzlicher Feiertag. Er geht auf einen Aufruf des iranischen Revolutionsführers Ayatollah Chomeini zurück, der am 8. August 1979 „alle Muslime der Welt und alle muslimischen Regierungen“ zu einem globalen Kampf zur Vernichtung Israels aufforderte.

Seitdem wird jährlich zum Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan Gift und Galle gegen Juden und Israel gespeit, oft unter Banner von islamistischen Terrororganisationen wie der Hizbollah. Erst 2016 wurde wieder das offene Präsentieren von Fahnen dieser islamistischen Terrormiliz verboten.

Abschied vom Land des Zorns

Die jüdische Bloggerin Juna Grossmann bekommt regelmäßig Hasspost. Seit der Ton schärfer geworden ist, denkt sie über das Auswandern nach. Doch wohin soll sie gehen?

Interview: Hannes Leitlein

http://www.zeit.de/2016/27/juna-grossmann-juedische-bloggerin-hassposts-auswandern

Mir scheint, dass in letzter Zeit der Wind des Hasses über Europa fegt. Wut beherrscht das Land.

Menschen fühlen sich zu kurz gekommen, haben Angst, von ihrem Komfort etwas abgeben zu müssen. Ist das der Grund, warum der Ton schärfer, hasserfüllter wird? Hemmungen, die der Anstand gebietet, scheinen mit jedem Tag mehr wegzufallen.

Frau Grossmann erklärt sich den Hass ihr und anderen Juden gegenüber damit, dass die Leute sich offenbar zurückgesetzt fühlten. Diese zögen sich in eine Gruppe zurück, fühlten sich stark und sagten, was sie sich vorher nicht getraut hätten. Es fände ein lautes, pöbelhaftes Einschlagen auf Gruppen statt, die schwächer seien. Diese Menschen schaukelten sich gegenseitig hoch, weil sie sich nicht noch mal rausziehen und nachdenken würden.

Damit wird von der Bloggerin die negative Seite der Gruppendynamik beschrieben, die erschreckende Ausmaße annehmen kann, wie die Geschichte uns bereits gezeigt hat.

In diesem Zusammenhang fällt mir Erich Kästner ein, der nicht nur Kinderbücher wie „Das fliegende Klassenzimmer“ schrieb, sondern auch ein scharfer Beobachter der „erwachsenen“ Welt war, wie sich im folgenden zynischen Gedicht zeigt:

Die Welt ist rund

Text

Das Menschenbild von Kästner mag dem Umstand geschuldet sein, dass er in Zeiten von Naziterror lebte und hier die Auswüchse der menschlichen Natur beobachten konnte.

Ob Kästner das gleiche Urteil über unsere heutige Welt treffen würde? Vermutlich ja.

 

Tagung: „Kommunikation: Latenzen – Projektionen – Handlungsfelder“

Die Tagungsreihe „Blickwinkel. Antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft“ veranstaltet auch 2016 eine interessante Tagung mit Bezug zum Antisemitismus.

Die siebte Blickwinkel-Tagung widmet sich unter dem Titel „Kommunikation: Latenzen – Projektionen – Handlungsfelder“ der Frage, wie Antisemitismus heute kommuniziert wird. Sie setzt sich dabei auch mit dem Potential der „alten“ und „neuen“ Medien in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit auseinander.

Die Tagung findet am 09./ 10.06.2016 in Kassel statt.

Die Tagungsreihe ist ein Kooperationsprojekt der Bildungsstätte Anne Frank (Frankfurt/Main), des Pädagogischen Zentrums des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt, der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin.

 

Informationen

http://www.stiftung-evz.de/handlungsfelder/handeln-fuer-menschenrechte/tagungsreihe-blickwinkel.html

Programm

 

Koloriertes Foto: Jüdischer Gottesdienst im Schloss Rheydt

Das Foto wurde 1945 aufgenommen. Es zeigt jüdische Soldaten der amerikanischen Armee während eines Gottesdienstes im Schloss Rheydt. Das Interessante daran ist, dass dieses Schloss dem „Schrei- und Propagandaminister“ Joseph Goebbels gehörte.

http://anamnesisss.deviantart.com/art/Jewish-service-in-Goebbels-s-house-1945-599266816

Im Zusammenhang mit Goebbels ist erwähnenswert, dass er jahrelang mit einer Lehrerin namens Else Janke liiert war, die eine jüdische Mutter hatte und nach jüdischem Gesetz demnach als Jüdin galt.

Goebbels hatte Tagebücher geschrieben, die für die Erforschung der Geschichte der NSDAP und des „Dritten Reiches“ sehr interessant sind.

BBC hat diese Tagebücher im Rahmen einer Dokumentation auf Englisch vertont. Bislang habe ich es noch nicht geschafft, mir die ganze Doku reinzuziehen. Unsinn kann man nur kurz ertragen.

 

Weltverschwörung und andere Theorien

Haben Muslime ein Problem mit Antisemitismus?

Nach einer Diskussion mit zwei Muslimen vor zwei Tagen vermute ich, dass Antisemitismus in muslimischen Kreisen kein Gerücht bzw. kein Randphänomen ist, sondern tatsächlich ein Problem darstellt.

Die Studie des Institute for the Study of Global Antisemitism (ISGAP) vom Mai 2015 mit dem Titel „Antisemitic Attitudes among Muslims in Europe: A Survey Review“ kommt zum Ergebnis, dass Antisemitismus unter Muslime verbreiteter sei als unter Nicht-Muslime. Der Studie zufolge soll muslimischer Antisemitismus vor allem von zwei Faktoren abhängig sein: von der eigenen Religiösitat und einer fundamentalen Auslegung des Korans. Interessanterweise wird darüber hinaus festgestellt, dass Antisemitismus keine „Negativreaktion“ von diskriminierten oder unterdrückten Muslime sei. Vielmehr könnten die demografischen und sozio-ökonomischen Faktoren die unterschiedliche Häufigkeit von Antisemitismus in den beiden Vergleichsgruppen nicht erklären.

Das Verhältnis von Antisemitismus und Muslime drängte sich mir auf, als ich mit den zwei besagten Muslime darüber diskutierte, ob Israel ein Besatzerstaat ist, die Juden Mörder von Palästinenser sind, und ob es gerechtfertigt ist, Juden auf offener Straße niederzumetzeln.

Weiterlesen „Weltverschwörung und andere Theorien“

“Ich bin Fagin”

Eine Graphic Novel von Will Eisner über das (fiktive) Leben Moses Fagins, der als „Jude“ aus Oliver Twist in der Literaturgeschichte bekannt wurde. Dieser Moses Fagin wird im Gefängnis von Charles Dickens besucht. Zwischen beiden entbrannt eine Debatte über das Problem des Antisemitismus in der Literatur.

http://www.egmont-graphic-novel.de/graphic-novel/ich-bin-fagin/

Rezension von :
http://blogs.faz.net/comic/2015/10/19/variation-auf-oliver-twist-785/

Mysteriöser Tod eines Briten: Politsekte soll Studenten in den Tod gehetzt haben

Ein Student wird von einem Auto überrollt, die Fahnder legen sich schnell fest: Suizid. Doch Recherchen der Mutter führten zu einer rechten Politsekte. Nun, zwölf Jahre nach dem Tod, ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen zwei Verdächtige.

Von

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/jeremiah-duggan-politsekte-soll-studenten-in-den-tod-gehetzt-haben-a-1040902.html

Es ist wichtig zu erwähnen, dass es sich hierbei um den jüdisch-britischen Studenten Jeremiah Duggan handelt, der im März 2003 unter noch ungeklärten Umständen in Wiesbaden starb.

Die deutschen Ermittler gingen damals von einem Suizid Duggans aus, eine Obduktion der Leiche wurde nicht vorgenommen. Die Familie des Opfers sah dies jedoch anders. Sie beschuldigt bis heute die sog. LaRoche-Sekte, den Tod von Jeremiah Duggan verursacht zu haben.

Die internationale Politsekte um den Gründer Lyndon LaRouche ist laut Expertenangaben dem rechtsextremem Spektrum zuzuordnen. Sie bediene sich diffuser Weltverschwörungstheorien, insbesondere nach altbekannten antisemitischen Mustern. Die Sekte soll auch in Kontakt zu Schoa-Leugnern und Mitgliedern des rassistischen Geheimbunds KKK stehen. Der englische Rechtsextremismus-Experte Matthew Feldman ist der Ansicht, dass Lyndon LaRouche und seine Gefolgsleute eine „neofaschistische Bewegung“ ist, die jeden Gegner „als Verschwörer, Völkermörder und reine Verkörperung des Bösen“ verteufelt.

Die Familie von Duggan ist davon überzeugt, dass er allein deshalb sterben musste, weil er sich bei einer Konferenz des Schiller-Instituts, das der LaRoche-Bewegung angehören soll, als Juden „outete“. Duggan soll während eines Studienaufenthalts in Paris durch die Vermittlung eines Mitglieds der französischen Gruppe „Solidarität und Fortschritt“ in Kontakt mit dem Schiller-Institut gekommen sein. „Solidarität und Fortschritt“ soll ebenfalls der LaRoche-Bewegung angehören. In Deutschland fungiert die Organisation unter dem Namen „BüSo“, Bürgerrechtsbewegung Solidarität, angeführt von LaRouches Ehefrau Helga Zepp-LaRouche.

Die Eltern von Duggan führten private Ermittlungen durch und strengten in England (gerichtliche) Untersuchungen an, da sie von der „Selbstmord-Theorie“ der deutschen Polizei nicht überzeugt waren.

Nach der zweiten gerichtsmedizinischen Untersuchung in England kam der damit betraute englische Richter zum Ergebnis, dass der Tod von Duggan kein Selbstmord gewesen sei, sondern die Ursachen des Todes als ungeklärt zu verstehen seien. Anhand der Verletzungen sei dem Richter zufolge vielmehr anzunehmen, dass Duggan vor seinem Tod in eine Art Gefecht verwickelt gewesen sei.

Dieses Ergebnis deckt sich mit der Aussage einer Mutter, deren Sohn auch in die Fänge dieser Sekte geraten war. Sie erstattete 2009 gegen einen M., Bodyguard des Sektengründers, Strafanzeige. Sie sagte aus, dass Duggan die Nacht vor seinem Tod nicht wie angegeben in einer Wiesbadener Wohnung verbracht hätte, sondern in den Büroräumen der LaRouche-Organisation, unweit des späteren Leichenfundorts. Man hätte Duggan vor seinem Tod beschimpft und drangsaliert.

Im Oktober 2009 nahm die deutsche Behörde das Ermittlungsverfahren wieder auf. Es soll nachfolgend nur zwei Zeugen vernommen worden sein. Die Akte wurde bald wieder geschlossen. Die Eltern von Duggan zogen deshalb vor Gericht. Das OLG Frankfurt ordnete dann Ende 2012 die Wiederaufnahme der Ermittlungen an. Es läge dem Gericht zufolge der Anfangsverdacht der Körperverletzung mit Todesfolge vor. In Wiesbaden wird nun gegen den Bodyguard M. und gegen einen D. ermittelt. Genau der D., auf dessen Angaben die Polizei ihrerseits die Suizid-Theorie stützte. Beide Beschuldigten sollen Anhänger von LaRoche sein.

Die LaRouche-Bewegung will mit dem Tod des jüdischen Engländers nichts zu tun gehabt haben. Sie sehe sich als Opfer einer „eindeutig politisch motivierten, ausländisch gesteuerten Verleumdungskampagne“, ihrer verrückten „Logik“ und „Lehre“ konsequent folgend.

Es ist interessant, dass der Rechtsextremismusexperte Matthew Feldman sich die „Untätigkeit“ der deutsche Behörden damit erklärt, dass Jeremiah Duggan in genau jener Zeit ums Leben gekommen wäre, als auch die NSU-Morde geschahen.

Im Übrigen gibt es auf Blendle einen sehr guten ZEIT-Artikel über diesen unglaublichen Fall (kostenpflichtig):
https://blendle.com/i/die-zeit/warum-starb-jeremiah/bnl-zeit-20151105-96334_warum_starb_jeremiah

Webseite „Justice for Jeremiah