Ein interessantes Musik-Projekt von 150 aus dem Elsass stammenden Musiker und Techniker verschiedener Nationalitäten in Erinnerung an den Terroranschlag auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo am 7. Januar 2015. Es heißt „Pour ne pas oublier Charlie“. Das Lied „Die Gedanken sind frei“ ist ein deutsches Volkslied über die Gedankenfreiheit.
Es hat mich besonders gefreut, dass Jiddisch ebenfalls vertreten ist (2:14).
Die „Aktion Sterntaler“ fördert Kinder aus benachteiligten Familien, die im Kreis Reutlingen leben. Sie wird verantwortet und organisiert von Citykirche Reutlingen, Caritaszentrum Reutlingen und Diakonieverband Reutlingen.
Die Aktion ermöglicht Kindern aus Familien mit sehr geringem Einkommen Mitgliedschaften in Vereinen, Sport- und Musikunterricht, künstlerisch-gestalterische Angebote, Sport- oder Musikausrüstung sowie Freizeit- und Ferienmaßnahmen.
Ein überaus unterstützenswertes soziales Engagement, das Beachtung verdient!
Der Verein „kidz4kids“ hat ein tolles Buchprojekt für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 19 Jahren. Diese Altersgruppe hat die Möglichkeit, eigene Geschichten bei „kidz4kids“ einzureichen, die dann verlegt werden. Mit dem Erlös werden weitere Bände finanziert.
Wenn man von einem Geruch erschlagen werden könnte, dann läge ich bereits ausgestreckt am Boden. Als ich heute zur Tür reinkam, wehte mir ein Geruch entgegen, den ich schnell als Durianduft identifizieren konnte.
Die stachelige Durianfrucht gilt als Königin unter den Früchten. Sie wird von den Asiaten geliebt wie gehasst. Wie es um die Europäer steht, kann ich nicht beurteilen. Ich kenne aus meinem Freundeskreis aber bislang keinen, der diese Frucht zu schätzen weiß. Es ist vermutlich wie mit ausgeprägten Käsesorten: Man liebt sie oder hasst sie. Übrigens wird Durian auch Käsefrucht genannt. Oder einfach Stinkfrucht.
Die Durian riecht nämlich unglaublich. Sie riecht so unglaublich, dass sie in manchen asiatischen Ländern im Flugzeug, Zug oder Hotel verboten ist. Forscher sollen mindestens 50 Komponente ausgemacht haben, die der Frucht ihren außergewöhnlichen Duft geben.
Der Geschmack ist einmalig. Er ist eine Mischung aus einem sehr süßen Vanillepudding mit anderen würzigen Aromen, die ich nicht beschreiben kann. Eine Mischung aus süß und würzig. Probiert es einfach aus! Es wird ein (geruchlich) einschneidendes Erlebnis sein. Die Durianfrucht gibt es tiefgefroren im Asialaden. Gelegentlich wird sie auch frisch verkauft. Der Preis ist dann aber relativ hoch. Am besten genießt ihr diese Frucht in Südostasien, reif, damit sich der Duft bestens entfalten kann!
Die Frucht ist verzehrt, der Duft geblieben. Ob dieser Geruch jemals wieder aus meiner Wohnung verschwinden wird? Muss ich meine Vorhänge waschen? Das kläre ich morgen.
Ein toller Beitrag rund um eine der schönsten Nebensachen der Welt. Nicht nur die Fragen in der Schlagzeile werden beantwortet, sondern auch andere wie die nach der richtigen Zubereitung des Tees.
Als ausgesprochene Teeliebhaberin kann ich jedem wärmstens empfehlen, sich bei Gelegenheit in die schöne Welt der Tees vorzutasten.
Die Tee-Welt besteht nicht nur aus den traurigen Teebeuteln im Supermarkt, sondern hat unglaublich viele Nuancen zu bieten, sei es hochwertige Darjeelings (vor allem die Flugtees), der japanische Schattentee Gyokuro, Matchatees oder die weißen Tees wie der Yin Zhen.
Dieser Grüntee stammt von der Plantage „Jun Chiyabari„. Er besticht durch einen leichten, blumig-aromatischen Geschmack, der von einem leichten Aprikosenduft begleitet wird.
Von diesem Tee bin ich so begeistert gewesen, dass ich ihm vor einigen Jahren ein Gedicht gewidmet habe:
Es ist soweit: Der Startschuss ist gefallen! Wir suchen wieder das beste Photo und die beste Kurzgeschichte für unseren diesjährigen Kreativwettbewerb. Alle kreativen Menschen sind zur Teilnahme am „SpaceNet Award 2015/16 – bestes Photo, beste Kurzgeschichte“ herzlichst eingeladen. Sind Sie auch mit dabei?[Weiterlesen]
Einsendeschluss ist der 15.12.2015. Es gibt Preise in Höhe von insgesamt 6.200 EUR zu gewinnen.
Das Motto ist übrigens „Was geht, wenn nichts mehr geht?“. Na, davon kann ich ein Lied singen! 🙂
Darüber hinaus gibt einen Nachwuchspreis für Künstler unter 18 Jahren.
Der Filmemacher Joshua Oppenheimer lässt in seinem Dokumentarfilm „The Look of Silence“ die Angehörigen der Menschen sprechen, die 1965/1966 in Indonesien als angebliche Kommunisten systematisch ermordet wurden. Der Film läuft jetzt in den deutschen Kinos.
Oppenheimer soll mit „The Look of Silence“ auf Kritik am Vorgängerfilm „The Act of Killing“ reagiert haben, der 2012 erschien. Ihm wurde damals vorgeworfen, dass er den Tätern der Massaker zu viel und den Opfern bzw. den Hinterbliebenen zu wenig Raum gegeben habe.
Deutsche (Nachwuchs-)Schriftsteller können sich nicht über das Angebot an literarischen Wettbewerben beklagen, wie diese Zusammenstellung auf „Wortmagier“ zeigt.
Insbesondere die Lyrik-Wettbewerbe sind für mich von Interesse. Übrigens, wer liest heutzutage noch Lyrik?
In diesem Zusammenhang ist vor allem der Dresdner Lyrikpreis 2016 erwähnenswert, der mit 5.000 Euro dotiert wird. Ich werde mit hoher Wahrscheinlickeit daran teilnehmen. Die Chancen sind eher gering, aber auch Goethe hat nun einmal klein angefangen. 🙂
Weitere Informationen zum Dresdner Lyrikpreis 2016: