Baut Mauern zwischen den Volksgruppen!

Weder Bodentruppen noch Luftkriege sind in Syrien erfolgreich. Dazu kommen mehrere verschiedene Kriegsziele. Der Westen muss einsehen, dass eine multikulturelle Lösung im Nahen Osten gescheitert ist – eine neue Strategie muss auf festen Grenzen beruhen 

Von Heinz Theisen

http://www.cicero.de/weltbuehne/anti-buendnis-syrien-und-die-grenzen-der-kulturen/60263

Ein gewagter, aber pragmatischer Lösungsvorschlag des Politikwissenschaftlers Heinz Theisen.

Theisen zufolge gehe es im Nahen Osten primär um Konfessions- und Machtkriege zwischen Sunniten und Schiiten. Auch durch den „Bombenkrieg der Mächte“ des „Anti-IS-Bündnisses“ würde die syrische Bevölkerung zu uns fliehen, nicht nur wegen Assad und der Terrormiliz „IS“. Der Westen könne den Krieg in Syrien nur beenden, wenn er statt politisch kulturell zu denken beginnt. Aufgrund der verschiedenen Kriegsziele in Syrien seien nämlich keine Interessenkompromisse der Beteiligten möglich.

Nicht weniger als die “ totale Zerstörung“ des Nahen Ostens sei erforderlich, um „neue Paradigmen“, wie „der Aufbau von Säkularität oder einer föderativen Union“, herbeizuführen. Um dieses Katastrophenszenario zu verhindern, müssten in Syrien und im Irak die „Konfessionen, Ethnien und die mit ihnen verbundenen Mächte strikt entlang der von ihnen dominierten Gebiete“ getrennt werden.

Grenzen und Mauern als Zukunft. Das ist der Tenor des Artikels.

 

Die meisten Syrer fliehen vor Assad – und nicht dem IS

Ohne ein Ende des Krieges in Syrien und die Entmachtung des Diktators Assad kann sich die Mehrheit der syrischen Flüchtlinge in Deutschland eine Rückkehr in ihr Land nicht vorstellen. Der IS-Terror ist für weniger Menschen relevant.

http://www.nwzonline.de/nachrichten/politik/die-meisten-syrer-fliehen-vor-assad-und-nicht-dem-is_a_30,1,2569114754.html

Die Studie über Fluchtgründe und Zukunftsperspektiven wurde von der Organisation „Adopt a Revolution“ erstellt. Die Umfragen erfolgten von Mitte September bis Anfang Oktober 2015. Die Studie ist natürlich nicht repräsentativ, könnte aber als Indiz herangezogen werden.

Zum Thema ehrliche Debatte.