Der Überlebende

Imre Kertész fand eine Sprache für das Unsagbare. In seinem Werk ging es ihm um die literarisch ausgedrückte Wahrheit des Holocaust. Zum Tod des Nobelpreisträgers

Von Fokke Joel

http://www.zeit.de/kultur/literatur/2016-03/imre-kertesz-nachruf

Kertész begriff den Holocaust als universale Katastrophe der europäischen Kultur. Mit Auschwitz gehöre die fabrikmäßige Ermordung von Menschen nicht allein zur deutschen, sondern auch zur europäischen Kultur. Daher werde und dürfe uns Nachgeborenen das Bewusstsein des immer wieder möglichen Bankrotts dieser Kultur nicht mehr verlassen.

 

„Du sollst kein unbeteiligter Zuschauer sein“: Wettbewerb Politische Lyrik 2015

Die obige Aussage stammt vom Roman Kent, der Auschwitz überlebt hat, und zum 70. Jahrestag der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor fast 50 Staats- und Regierungschefs insbesondere zum Kampf gegen Gleichgültigkeit aufrief.

Sie ist zugleich das Motto des diesjährigen von Stefan Hölscher zusammen mit dem Geest-Verlag  initiierten Wettbewerbs für Politische Lyrik.

Hier Informationen dazu:
http://www.geest-verlag.de/ausschreibungen/stefan-h%C3%B6lscher-und-geest-verlag-schreiben-aus-politische-lyrik-2015-du-sollst-kein-

Nachtrag:
Der Wettbewerb ist abgelaufen.

Erst 1978 wertete die CIA die Auschwitz-Fotos aus

Vor 70 Jahren fotografierte ein Aufklärungsflugzeug das größte aller deutschen Vernichtungslager. Doch die Brisanz der Aufnahmen wurde nicht erkannt. Deshalb bombardierte man die Gaskammern nicht.

http://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article131500931/Erst-1978-wertete-die-CIA-die-Auschwitz-Fotos-aus.html

Wer sich schon immer gefragt hat, warum Auschwitz von den Alliierten nicht bombadiert wurde, findet in diesem Artikel die Antwort.

Brugioni erklärte seinen Schülern, dass Luftaufklärung immer vorrangig nach vorgegebenen Arten von Zielen sucht (…) „Konzentrations- und Vernichtungslager standen nicht auf der Liste der interessanten Objekte“, schrieb der Analytiker 1983.

So banal brutal kann Geschichte sein.

Die letzten Zeugen von Auschwitz

Vor 70 Jahren befreiten russische Soldaten die Gefangenen von Auschwitz. Das Vernichtungslager erstreckte sich über ein weites Gebiet und war ein Netzwerk aus mehreren Konzentrationslagern. Die bekanntesten sind die Lager I und II, besser bekannt als Auschwitz und Birkenau. Vor Ort finden jährlich Gedenkfeiern statt, die auch viele Überlebende besuchen. Der Fotograf Christopher Furlong hat einige von ihnen porträtiert und die Ausstellung auf dem ehemaligen Auschwitz-Gelände dokumentiert.

http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2015-01/kz-auschwitz-befreiung-konzentrationslager-fs

„Befreit euch von der Last der Vergangenheit“

Eva Mozes Kor ist eine der letzten Holocaustüberlebenden. Sie und ihre Zwillingsschwester wurden vom Auschwitz-Lagerarzt Josef Mengele für Experimente in der Zwillingsforschung missbraucht. Zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers warb sie auf einer ZEIT-Veranstaltung für Vergebung statt Vergeltung. Originalton in Englisch

http://www.zeit.de/video/2015-01/4012311994001/holocaust-befreit-euch-von-der-last-der-vergangenheit

Es gibt eine Dokumentation über Frau Kor mit dem Titel „Forgiving Dr. Mengele „.

Hier gibt es Beiträge von Frau Kor auf reddit:

Video-Stolpersteine: Warum ausgerechnet ich?

Der Radiosender N-JOY und Studenten der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben ein einmaliges Experiment gewagt: Zusammen haben sie historische Originalberichte von Auschwitz-Überlebenden mit künstlerischen Bildern zu kleinen Filmen animiert. Herausgekommen sind elf Video-Stolpersteine, die eindrucksvoll zeigen, wie sich junge Menschen heute dem Thema Auschwitz nähern – ohne Berührungsängste und sehr sensibel.

http://auschwitzundich.ard.de/auschwitz_und_ich/Eine-Bruecke-ins-youtube-Zeitalter,videostolpersteine104.html

Unglaublich.

Weitere Zeitzeugen von Auschwitz:
http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2015-01/kz-auschwitz-befreiung-konzentrationslager-fs